Skip to main content
TurmTurmVergangene Workshops

26.06.25: Führen in Zeiten kontinuierlicher Disruption – Aufbau belastbarer und leistungsstarker Teams

By 27. Mai 2025Juli 25th, 2025No Comments

Unvorhersehbare politische Entscheidungen, steigender Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel, künstliche Intelligenz, regulatorische Anforderungen… die Liste an Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte ist lang.

Im Rahmen unserer Upskilling-Serie TURM.TURM haben wir vor allem zwei Kernfragen beantwortet:

  • Wie verändern sich die Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten von Unsicherheit?
  • Wie können Unternehmen und Führungskräfte High-Performance Teams aufbauen, die auch unter schwierigen Bedingungen herausragende Leistungen abrufen?

Ein besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen Kristin Weber und Anna Hoffmann für ihre inspirierenden und praxisorientierten Impulse!

Hier unsere Top 5 Tipps für Führung unter Unsicherheit:

Tipp 1: Führung unter Unsicherheit passt sich flexibel an
Es gibt nicht den One-size-fits-all-Führungsstil für alle Situationen. Gute Führungskräfte passen sich situativ an.
Eine ganzheitliche Situationsanalyse umfasst die Reflexion von Krisen und Trends, der Organisation, des Teams, seiner Mitglieder und die Selbstreflexion

Tipp 2: Leistungsstarke Teams entstehen schon vor der Krise
In der Krise müssen Teams besonders gut funktionieren, weshalb die Basis schon vorher gelegt wird.
Gute Führungskräfte reflektieren regelmäßig die Performance einzelner Mitglieder sowie des Teams als Ganzes und ergreifen frühzeitig fördernde Maßnahmen.

Tipp 3: Transparente Kommunikation schafft Sicherheit
Führungskräfte sollten weder schwarz-malerisch kommunizieren und damit Angst auslösen noch schönfärben oder leugnen, um ihre Teams zu schützen.
Das „Wie“ der Kommunikation ist in unsicheren Zeiten essenziell – sie sollte zeitnah und ehrlich erfolgen und auf die Vorteile und Chancen fokussiert sein.

Tipp 4: Autorität, Vorbilder und klare Strukturen geben Orientierung
Autorität ist essenziell – nicht zwingend als „Command & Control“, sondern auch im Sinne von Kompetenz, Sicherheit und Charisma.
Gute Führungskräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst, reflektieren sich regelmäßig und handeln inspirierend.
Klarheit über Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse, Ziele, Prioritäten und Art der Zusammenarbeit ist essenziell.

Tipp 5: Psychologische Sicherheit und Lernen als Performance-Motor
Gute Führung schafft Sicherheit, damit Ideen, Fragen und Feedback offen geteilt werden – ohne Angst vor Gesichtsverlust.
Führungskräfte binden ruhigere Team-mitglieder aktiv ein, sorgen für möglichst gleich verteilte Redeanteile und fördern ein empathisches Miteinander.
High-Performance-Teams wagen Risiken und lernen aus Fehlern und Konflikten.

Unsere Experten

Kristin

Kristian Weber

Manager

Verwurzelt in Berlin, verbunden mit Hamburg, verzaubert von Lateinamerika. In neue Kulturen eintauchen, immer wieder Neues lernen, inspirierende Gespräche mit Familie und Freunden führen. Denn: „Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich.“

Anna

Anna Hoffmann

Senior Consultant

Begeistertes und interessiertes Energiebündel mit chronisch vollem Terminkalender – zum Tanzen mit meinem Mann, auf dem Spielpatz mit meinem Sohn, mit Freunden beim Italiener, als Hobby-DJ Annagizer auf der nächsten Party oder beim Brainstorming mit lieben Kolleg*innen. Im Projekt-Alltag überzeugt, dass man mit Teamgeist und Begeisterungsfähigkeit alles schaffen kann.